Datenqualität, Verzerrungen und Ethik
Inserate überrepräsentieren oft teurere Segmente und zentrale Lagen. Gegenmaßnahmen umfassen Gewichtungen, stratifizierte Stichproben, Validierung mit amtlichen Panels und Ground‑Truth‑Audits im Feld, damit die abgeleiteten Kennziffern faire, robuste Aussagen zur Marktentwicklung ermöglichen.
Datenqualität, Verzerrungen und Ethik
Datensparsamkeit, Pseudonymisierung, räumliche und zeitliche Aggregation sowie Geräuschverfahren schützen Identitäten. Datenschutz‑Folgenabschätzungen, klare Rechtsgrundlagen und Minimierung sensibler Attribute sichern, dass Erkenntnisse zur Wohnungsstatistik entstehen, ohne individuelle Lebensbereiche auszuleuchten oder Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zuzulassen.
Datenqualität, Verzerrungen und Ethik
Methodenbeschreibungen, offene Annahmen, Unsicherheitsintervalle und nachvollziehbare Qualitätsprotokolle sind essenziell. Wenn Entscheidende und Öffentlichkeit wissen, wie Kennzahlen entstehen, wächst Akzeptanz – und konstruktives Feedback verbessert Modelle, Datenflüsse und Kommunikationswege kontinuierlich.